In Straßen wie der Bernhard Hunstig Straße gibt es immer sehr viel grün durch den Frühling und das Gras wächst in die Höhe. Das bleibt normalerweise nicht lange und alle Pflanzen und Insekten und Tiere werden mit dem Rasenmäher Bekanntschaft machen.
Das zerstört nicht nur alle Pflanzen und Gräser die dort gerade eben erst in die Höhe gewachsen sind, es lässt sogar sehr viel Feinstaub und Pollen in die Luft. Das ist sehr schlecht für Allergiker, da diese ihre Allergischen Reaktionen bekommen und falls man kein Allergiker ist und mit dem Fahrrad vorbei fährt wenn das Gras gemäht wird, bekommt man den ganzen feinen Dreck ist Gesicht und muss sich sein Gesicht auf dem Fahrrad irgendwie abwischen und auch aus den Augen.
Wir könnten das hohe Gras auch einfach lassen für die Natur und die Stadt kann sich das Geld sparen das hohe Gras zu entfernen.
Ein guter Vorschlag! Sicherlich ist es nicht überall möglich, ihn umzusetzen (ich denke da vor allem an die Wiesen in Stadtparks oder im PQ/ an den Paderwiesen), aber vor allem Rasenflächen, die sowie nicht zum Betreten gedacht sind (an Straßenrändern etc.) sowie z.B. auf den Streuobstwiesen nahe der Uni bzw. im Liethtal wäre das doch ein guter Beitrag zur ökologischen Vielfalt und ein wichtiger Schritt gegen das Insektensterben.