Im Stadtbild fällt auf, dass auf vielen Grünflächen sehr wenig Bäume stehen. Gerade die heißen Sommer fordern grüne Oasen au den Plan – viel Schatten.
Auf städtischen Flächen wäre ein Konzept klasse und mehr Personal für die Umsetzung.
Gibt es schon ein Beflanzungskonzept im Stadgebiet für hitzeresistente Bäume?
Gleichsam könnte dies in privaten Gärten angekurbelt werden (Modellprojekt: z. B. Beratung für Baumkauf/-pflege, Kosten und Anlieferung unterstützen). Davon würden wir alle profitieren!
Auch die Begrünung von Fassaden bei Neubauten und auf Dächern könnte konsequent umgsetzt werden. Sie sind nicht nur ein Hingucker, sondern helfen, die Hitzewellen besser zu meistern.
Begrünung befürworte ich erstmal generell. Auf Dächern sollten aber generell eher Photovoltaik installiert werden. Für viele Pflanzen ist der (Halb-)Schatten unter den Modulen aber auch kein Problem oder sogar besser. Das lässt sich also auch miteinander Vereinbaren.
Hilfe/Beratung beim Pflanzen und Pflegen durch Profis leichter zu ermöglichen ist auch wichtig, damit das ganze auch nachhaltig Freude bringt und durchgezogen wird. Nicht jeder hat Lust alles mühsam selbst herauszufinden oder Tagelang im Internet zu recherchieren. Insbesondere können hier dann die lokalen Bedingungen leichter mit einbezogen werden.
Als positives Beispiel: In Bünde gab es letztes Jahr so eine Aktion von der Stadt für verschiedene Obstbäume die günstig bestellt werden konnten, wo meine Eltern zugeschlagen haben und mehrere neue Bäume gepflanzt wurden. Insgesamt war die Nachfrage bei dem Angebot ziemlich hoch.