Klingt sicher für den ein oder anderen absurd, ist aber sehr ernst gemeint. Grünflächen ohne Bebauung absorbieren Sonnenlicht und setzten es mittels Fotosynthese in Pflanzenwachstum um. Dabei wird der Luft Kohlendioxid entzogen. Dazu kommt dank Verdunstungskühlung zu einem temperatursenkenden Effekt auf diesen Flächen. Sowohl die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre als auch der Kühlungseffekt sind deutlich sinnvoller zur Erhaltung unseres Klimas geeignet als diese Flächen mit Solarpanels zuzubauen. Solarpanels behindern den Pflanzenwuchs, absorbieren deutlich mehr Sonnenstrahlen und vermindern vor allem auch bei Schneelagen die nächtliche Auskühlungsmöglichkeit der Flächen. Man kann sagen, Solarpanels auf Grünflächen tragen zur Aufheizung unseres Klimas bei. Und so schlau sollten wir sein und das nicht zulassen.
Sofortiges Verbot von Solaranlagen auf Grünflächen
Ihr Name
Matthias Schlechter
155310cookie-checkSofortiges Verbot von Solaranlagen auf Grünflächen
Teilen Sie diesen Artikel!
Ein Kommentar
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen.
Pflanzen sind sehr gut darin, mit wenig Solarenergie viel Biomasse zu Produzieren. Solarzellen sind allerdings besser darin, aus der gleichen Fläche mehr Energie heraus zu holen. Die gewonnene Energie zu synthetisieren, dass kriegen wir allerdings nicht wirklich effizient auf die Reihe.
Letztendlich sträuben sich aber noch viel zu viele, Solar auf ihr Dach zu packen.
P.S. Auf dem Schützenhof ist glaube ich noch gar kein Solar drauf. Eigentlich schade.